![]() |
Prof. Dr. Ralf Georg Czapla Universität Heidelberg |
Wissenschaftlicher Werdegang
seit 2012 | Außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche und vergleichende Literaturgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
2011 – 2013 | Im Auftrag der Friedrich-Baur-Stiftung (Altenkunstadt) und in Verbindung mit der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (München) Leitung eines Corporate Heritage Project, das die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Biografie über Friedrich Baur, den Gründer des Baur Versands, und dessen Schwester, die Ausdruckstänzerin Claire Bauroff, zum Ziel hatte. |
2008 | Habilitation an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg |
Lehrtätigkeiten an den Universitäten Heidelberg, Freiburg und Tübingen, Gastdozenturen in Rom und Bern |
Forschungsschwerpunkte
Literatur im Horizont metaliterarischer Sinn- und Deutungssysteme (Religion, Politik, Mythen, Ideologien, Technik, Naturwissenschaften, Wirtschaft) |
Publikationen zum Thema Biografie und Autobiografie (in Auswahl)
Monografien | Die ungleichen Geschwister. Der Unternehmer Friedrich Baur und die Tänzerin Claire Bauroff. Biografie. München/Berlin/Zürich: Piper, 2015. |
Aufsätze | Ein Leben im Zitat. Joseph Goebbels’ Weg vom Germanisten zum Politiker. Mit einer Edition seines Essays über Theodor Storm (1917). In: Marcel Atze/Michael Hansel/Thomas Degener/Volker Kaukoreit (Hg.): akten-kundig? Literatur, Zeitgeschichte und Archiv. Wien: Praesens, 2009 (Sichtungen. Archiv – Bibliothek – Literaturwissenschaft, 10/11), S. 221-250. |
Auratisierungen. Zur Selbststilisierung und Fremdinszenierung Arno Schmidts in Pressefotografien seit 1958. In: Sabina Becker/Barbara Korte (Hg.): Visuelle Evidenz. Fotografie im Reflex von Literatur und Film. Berlin/New York: de Gruyter, 2010 (Linguae et litterae. Publications of the School of Language and Literature Freiburg Institute for Advanced Studies, 5), S. 96-123. | |
»Dopo un raccolto ne viene un altro.« Alcide Cervi über seine sieben Söhne und den Partisanenkampf in der Reggio Emilia. In: Christine Holste/Barbara von Reibnitz (Hg.): A propos. Kulturwissenschaftliche Miszellen von und für Richard Faber. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2013, S. 240-247. | |
Autobiographisches Schreiben im Zeichen von Einflussangst. Johann Caspar, Johann Wolfgang und August von Goethe in ihren Reiseberichten aus Italien. In: Uwe Baumann/Karl August Neuhausen (Hg.): Autobiographie: Eine interdisziplinäre Gattung zwischen klassischer Tradition und (post-)moderner Variation. Göttingen: V&R unipress/Bonn University Press, 2013 (Super alta perennis. Studien zur Wirkung der Klassischen Antike), S. 259-297. | |
Hagiografische Schreibweisen im literarischen Selbstbild. Zu Ernst Tollers »Eine Jugend in Deutschland«. In: Michael Pilz (Hg.): »… doch nicht nur für die Zeit ge-schrieben.« Zur Rezeption Ernst Tollers: Person und Werk im Kontext. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016 (Schriften der Ernst-Toller-Gesellschaft) [im Druck]. |