![]() |
Dr. Gerd Koenen Universität Freiburg |
Wissenschaftlicher und publizistischer Werdegang
1972 | Staatsexamen in Politikwissenschaften und Geschichte. Arbeit als Wissenschaftlicher Tutor |
Seit 1973 | Mitglied im Kommunistischen Bund Westdeutschland (KBW), Sekretär der Ortsleitung Frankfurt/Offenbach. Zeitweise Mitglied des Zentralkomitees |
Ab 1976 | Redakteur für Internationales beim Zentralorgan „Kommunistische Volkszeitung“ (KVZ). Arbeit auf Auslandsposten in Wien und Brüssel 1977-1979. Ab 1980 in Westberlin |
1981 | Buch zur Geschichte Polens und der polnischen Bürger- und Gewerkschaftsbewegung „Solidarität“ |
1983 | Mitarbeit an einem weiteren Band mit Dokumenten der polnischen Gewerkschaft |
1985 | Buch „Der unerklärte Frieden“, ein Abriss der russisch-polnisch-deutschen Geschichte in Auseinandersetzung mit den Thesen der „Friedensbewegung“ |
1987 | Buch „Die Großen Gesänge“, eine kommentierte Anthologie des sozialistischen Personenkults |
1988-1990 | Redakteur des Frankfurter Stadtmagazins „PflasterStrand“ |
1990er-Jahre | Tätigkeit als freier Publizist und Schriftsteller sowie als Organisator und Moderator zahlreicher Veranstaltungen im Rahmen des Frankfurter Ost-westeuropäischen Kulturzentrums „Palais Jalta“ (von 1989 bis 2001). |
Tätigkeit als Autor einer Reihe von historischen Originalton-Dokumentationen in verschiedenen Sendeanstalten (HR, WDR, NDR, SFB, DLF usw.) sowie als Ko-Autor von Fernseh-Features (zusammen mit Andrzej J. Koszyk) zu osteuropäischen Themen. | |
1990-2005 | Zeitungsartikel und Zeitschriftenbeiträge unter anderem in: Der Spiegel, Die Zeit, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Rundschau, Süddeutsche Zeitung, Die Welt, die tageszeitung, Berliner Zeitung, Der Tagesspiegel, Badische Zeitung, Neue Zürcher Zeitung, Zürcher Tages-Anzeiger, Facts, Kommune, Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte und Literaturen. Daneben erschienen eine Reihe längerer Einzelbeiträge in Sammel- und Jahresbänden. |
1993-1996 | Mitarbeiter am Forschungsprojekt „West-östliche Spiegelungen“ von Lew Kopelew zur Erforschung der Russlandbilder der Deutschen und Deutschlandbilder der Russen. Daraus ging der umfangreiche Sammelband „Deutschland und die russische Revolution 1917-1924“ (Fink Verlag, München 1998) hervor. |
2002 | Dissertationsarbeit im Bereich Neuere Geschichte an der Universität Tübingen zum Thema: „Rom oder Moskau“ – Deutschland, der Westen und die Revolutionierung Russlands 1914-1924“. Diese Arbeit liegt in überarbeiteter, ergänzter und gekürzter Form seit Herbst 2005 unter dem Titel „Der Russland-Komplex“ (C.H. Beck München) gedruckt vor. Für dieses Buch erhielt der Autor den „Leipziger Buchpreis zur Europäischen Verständigung 2007“ (zusammen mit Michail Ryklin, Moskau). |
2003 | Promotion zum Dr. phil. |
2008 | gemeinsam mit Andres Veiel herausgegebener Bildband „1968 – Bildspur eines Jahres“ erschienen, eine historisch-sachlich kommentierte und filmisch montierte Folge von Bildern der 60er Jahre |
Buch „Traumpfade der Weltrevolution – Das Guevara-Projekt“. Das Buch wurde von einer prominent besetzten Jury der Zeitschrift „Damals“ zum „Historischen Buch des Jahres 2009“ gewählt | |
2008-2010 | Fellow der School of History des Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) |
2010 | Buch-Essay „Was war der Kommunismus?“ |
2011 | Verfilmung der historisch-biographischen Skizze „Vesper, Ensslin, Baader“ (Köln 2003) durch Regisseur Andres Veiel unter dem Titel „Wer wenn nicht wir“. |
2015-2016 | Fellow des Imre Kertesz-Kollegs an der Universität Jena |
2017 | Buch „Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus“ |