![]() |
Dr. Sarah Panter Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz |
Studium und Promotion
2009 – 2013 | Doktorandin im Fach Neuere und Neueste Geschichte an der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg, Disputation: 9. April 2013 |
2003 – 2008 | Studium der Neueren und Neuesten Geschichte und der Wissenschaftlichen Politik (Magister Artium) an der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg sowie an der University of Michigan, Ann Arbor (USA); Magisterprüfung im 9. Fachsemester, mit Auszeichnung |
Stipendien
2012 | Forschungsstipendium für Doktoranden am Leibniz‐Institut für Europäische Geschichte, Mainz (IEG) |
Doktorandenstipendium am Deutschen Historischen Institut Washington, D.C. (GHI) | |
2011 | Doktorandenstipendium am Deutschen Historischen Institut London (DHIL) |
Marcus Center Fellow, American Jewish Archives, Cincinnati, Ohio (The Bernard and Audre Rapoport Fellowship) | |
2009 – 2012 | Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes |
2005 – 2006 | Stipendium der Landesstiftung Baden‐Württemberg für den Studienaufenthalt in den USA (2005‐2006) und Studienstipendium der University of Michigan |
Akademische Tätigkeiten
Seit 2016 | Lehrbeauftragte am Arbeitsbereich Neueste Geschichte (Prof. Dr. Andreas Rödder) der Johannes Gutenberg‐Universität |
2015 – 2020 | Grundständige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Leibniz‐Institut für Europäische Geschichte, Mainz, Abteilung für Universalgeschichte Habilitationsprojekt zum Thema: Verwurzelte Kosmopoliten und transatlantische Mobilitäten: Revolutionäre Leben nach 1848/49 |
2014 – 2015 | Postdoc am Leibniz‐Institut für Europäische Geschichte, Mainz (Durchführung der einjährigen Machbarkeitsstudie „Cosmobilities – Grenzüberschreitende Lebensläufe in den europäischen Nationalbiographien des 19. Jahrhunderts“, finanziert von der Fritz‐Thyssen‐Stiftung), seit November 2013 koordinierende Mitarbeit an der Antragstellung |
2013 – 2014 | Forschungsreferentin am Leibniz‐Institut für Europäische Geschichte, Mainz |
2009 – 2012 | Lehrbeauftragte am Frankreich‐Zentrum der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg |
2009 | Wissenschaftliche Assistentin (Elternzeitvertretung, 100%) am Historischen Seminar, Lehrstuhl für Geschichte des Romanischen Westeuropa (Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg), Prof. Dr. Jörn Leonhard |
Publikationen (Auswahl)
Monographien | Jüdische Erfahrungen und Loyalitätskonflikte im Ersten Weltkrieg, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2014 (=Dissertation). |
als Herausgeber | Mobility and Biography (=Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 16 (2015)), Berlin: De Gruyter Oldenbourg. |
Aufsätze (in Zeitschriften) | Zwischen Selbstreflexion und Projektion. Die Bilder von Ostjuden in zionistischen und orthodoxen deutsch‐jüdischen Periodika während des Ersten Weltkriegs, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa‐Forschung 59 (2010), 1, S. 65‐92. |
Mobility and Biography. Methodological Challenges and Perspectives (gemeinsam mit Johannes Paulmann und Margit Szöllösi‐Janze), in: Mobility and Biography, hrsg. von Sarah Panter (=Jahrbuch für Europäische Geschichte / European History Yearbook 16 (2015)), Berlin: De Gruyter Oldenbourg, S. 1‐14. | |
Aufsätze (in Sammelbänden) | Between Inclusion and Exclusion: The Experiences of Jewish Soldiers in Europe and the USA, 1914–1918, in: Edward Madigan und Gideon Reuveni (eds.): The Jewish Experience of the First World War, Basingstoke: Palgrave Macmillan (erscheint Mitte 2017). |
Between Friends and Enemies: The Dilemma of Jews in the Final Stages of the War, in: Hannah Ewence and Tim Grady (eds.): Minorities during the First World War. From War to Peace, Basingstoke: Palgrave Macmillan (erscheint im Frühjahr 2017) | |
Zwischen Nationalstaat und multiethnischem Empire: Die Aushandlungen jüdischer Selbstverortungen im Ersten Weltkrieg, in: Gregor Feindt, Bernhard Gissibl und Johannes Paulmann (Hrsg.): Kulturelle Souveränität. Politische Deutungs‐ und Handlungsmacht jenseits des Staates im 20. Jahrhundert, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2016, S. 81‐108. |
Vorträge (Auswahl)
2016 | Keynote „Mobility and Biography – or How to Conceptualize Transnational Lives in the Nineteenth Century“ im Rahmen des Workshops, „Tracing Mobilities & Socio‐Political Activism 19th‐20th Centuries“, Mundaneum, Mons, 30. Juni 2016. |
Vortrag „Verwurzelte Kosmopoliten und marginalisierte Grenzgänger: Revolutionäre Leben nach 1848/49“. Vorstellung des Habilitationsprojekts im Forschungskolloquium zur Europäischen Geschichte, Lehrstuhl für Westeuropäische Geschichte, Prof. Dr. Jörn Leonhard, Freiburg, 21. Juni 2016. | |
2015 | Vortrag „Cosmobilities – Digitale Impulse für die geschichtswissenschaftliche Erforschung grenzüberschreitender Lebensläufe“ im Rahmen des DARIAH‐DE Methodenworkshops „Quantitative Vorauswahl und Validierung für ein qualitatives Arbeiten in den Geisteswissenschaften: Ein iterativer Prozess?“, Bamberg, 19. November 2015. |
Vortrag (gemeinsam mit Michael Piotrowski), „Cosmobilities – Neue historische Forschungsperspektiven durch die Integration digitaler Instrumente und Methoden“ im Rahmen des Oberseminars des Lehrstuhls für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte der LMU München (Prof. Dr. Margit Szöllösi‐Janze), 15. Juli 2015. |
|
Vortrag Cosmobilities. Neue Impulse für die Erforschung grenzüberschreitender Lebensläufe im 19. Jahrhundert?, IEG‐Workshop „Cosmobilities – Perspektiven, Herausforderungen, Synergien“, Mainz, 23.01.2015. |